-
Wer baut die Ausstellung auf und ab?
Meistens machen das die Lehrer*innen gemeinsam mit Schüler*innen. Wir helfen gerne dabei.
-
Kann ich auch nur einen Teil der Ausstellung ausleihen?
Sie können auch nur einige Rollups ausleihen, etwa wenn sie einen thematischen Schwerpunkt setzen wollen. Die Kosten für die Ausleihe bleiben gleich, die Transportkosten können sich dadurch verringern.
-
Wie ist die Ausstellung verpackt?
Die 24 Rollups sind in 4 Paketen verpackt. Ein Paket ist 90 cm hoch und wiegt um die 20 Kilo. Die gesamte Ausstellung kann mit einem PKW transportiert werden. Für das Ausladen ist es günstig, eine Sackkarre oder ähnliches zu benutzen.
-
Wie viel kostet es, die Ausstellung an die Schule zu holen?
Die Leihgebühr für die Ausstellung beträgt 50 Euro (Schulen, NGOs) bzw. 100 Euro (Institutionen).
Hinzu kommen Transportkosten. Sie können die Austellung aber auch selbst abholen. Dafür benötigten Sie einen PKW.
-
Passt das Thema zu Rauchprävention?
Ja, es passt sehr gut. Viele Schüler*innen bekommen für sie neue Informationen und sind sehr beeindruckt davon, dass Tabak nicht nur für Konsument*innen, sondern auch für Produzent*innen schädlich ist. Gerne geben sie diese Informationen auch an Familienmitglieder weiter, um sie vom Rauchen abzubringen.
-
Gestalten Sie auch Projekttage und Projektwochen?
Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen auch gerne Projekttage und Projektwochen. Sie können sich aussuchen, welches Angebot und welche Materialien Sie besonders interessieren. Dann besprechen wir telefonisch, wie wir den oder die Tage am besten planen.
-
Ich habe nicht viel Zeit, möchte das Thema aber gerne anbieten…
In 90 Minuten kann man einen guten Überblick über das Thema bieten und Ideen für Alternativen diskutieren.
-
Kann ich auch alleine mit den Unfairtobacco-Materialien arbeiten, oder muss ich einen Workshop buchen?
Sie können das Planspiel, die Ausstellung, den Tabakballen und das Bastelmodell auch selbständig benutzen. Gerne geben wir Ihnen auch in einem Telefonat Tipps für die Gestaltung des Unterrichts. Einzig für die Unterrichtseinheit “Tabak bündeln” (geeignet für 5./6. Klasse) muss unsere Bildungsreferentin zu Ihnen kommen, weil sie die “Tabakblätter” hat.
-
Für welche Klassenstufen ist das Angebot von Unfairtobacco geeignet?
Wir arbeiten meist mit Schüler*innen ab der 6. Klasse. Gerade die Sechstklässler*innen interessieren sich sehr für das Thema Gerechtigkeit und lehnen Rauchen meist ab. Umso wichtiger ist es ihnen aber, Informationen an ihre rauchenden Verwandten weiterzugeben.
Wenn Sie als Lehrer*in den Eindruck haben, das Angebot könnte auch für Ihre 5. Klasse interessant sein, sprechen Sie uns gerne an! Für dieses Alter eignet sich besonders das Bastelmodell oder das “Tabak bündeln”.
Ab der 7. Klasse können Sie unsere digitalen Angebote nutzen oder mithilfe unseres Leitfadens und der Ausstellung “Big Tobacco” Ihren Unterricht gestalten.
Und für Schüler*innen ab der 10. Klasse ist außerdem das Planspiel geeignet.
-
In welche Fächer passt das Thema?
Wir haben schon Workshops in Geographie, Politik und Wirtschaft, Biologie, Religion/Lebenskunde, Sozialkunde, Kunst und Englisch gegeben. Das Thema würde auch zu Ethik, Verbraucherlehre und Wirtschaft, Arbeit Technik passen. In Berlin passt es zu der fachübergreifenden Kompetenz Nachhaltige Entwicklung/Lernen in Globalen Zusammenhängen.
-
Kann jemand an meine Schule kommen und Workshops durchführen?
Ja, das machen wir sehr gerne. Am besten schreiben Sie eine Mail und anschließend klären wir telefonisch, welches Material und welches Workshopformat zu Ihrer Gruppe am besten passt.