-
Wer baut die Ausstellung auf und ab?
Meistens machen das die Lehrer*innen gemeinsam mit Schüler*innen. Wir helfen gerne dabei.
-
Kann ich auch nur einen Teil der Ausstellung ausleihen?
Sie können auch nur einige Rollups ausleihen, etwa wenn sie einen thematischen Schwerpunkt setzen wollen. Die Kosten für die Ausleihe bleiben gleich, die Transportkosten können sich dadurch verringern.
-
Wie ist die Ausstellung verpackt?
Die 24 Rollups sind in 4 Paketen verpackt. Ein Paket ist 90 cm hoch und wiegt um die 20 Kilo. Die gesamte Ausstellung kann mit einem PKW transportiert werden. Für das Ausladen ist es günstig, eine Sackkarre oder ähnliches zu benutzen.
-
Wie viel kostet es, die Ausstellung an die Schule zu holen?
Die Leihgebühr für die Ausstellung beträgt 50 Euro (Schulen, NGOs) bzw. 100 Euro (Institutionen).
Hinzu kommen Transportkosten. Sie können die Austellung aber auch selbst abholen. Dafür benötigten Sie einen PKW.
-
Passt das Thema zu Rauch- oder Suchtprävention?
Ja, es passt sehr gut. Viele Schüler*innen bekommen für sie neue Informationen und sind sehr beeindruckt davon, dass Tabak nicht nur für Konsument*innen, sondern auch für Produzent*innen schädlich ist. Gerne geben sie diese Informationen auch an Familienmitglieder weiter, um sie vom Rauchen abzubringen.
-
Für welche Klassenstufen sind die Unfairtobacco Angebote geeignet?
Wir arbeiten meist mit Schüler*innen ab der 6. Klasse. Gerade die Sechstklässler*innen interessieren sich sehr für das Thema Gerechtigkeit und lehnen Rauchen meist ab. Umso wichtiger ist es ihnen aber, Informationen an ihre rauchenden Verwandten weiterzugeben.
Wenn Sie als Lehrer*in den Eindruck haben, das Angebot könnte auch für Ihre 5. Klasse interessant sein, sprechen Sie uns gerne an! Für dieses Alter eignet sich besonders das Bastelmodell oder das “Tabak bündeln”.
Ab der 7. Klasse können Sie unsere digitalen Angebote nutzen oder mithilfe unseres Leitfadens und der Ausstellung “Big Tobacco” Ihren Unterricht gestalten.
Und für Schüler*innen ab der 10. Klasse ist außerdem das Planspiel geeignet.
-
In welche Fächer passt das Thema?
Unsere Themen passen sehr gut zu den Fächern Geographie, Politik und Wirtschaft, Biologie, Religion/Lebenskunde, Ethik und Sozialkunde. Wir haben auch schon Workshops in den Fächern Kunst und Englisch gegeben.
In Berlin und Brandenburg passen unsere Themen zu drei fachübergreifenden Kompetenzen: Nachhaltige Entwicklung/Lernen in Globalen Zusammenhängen, Verbraucherbildung und Gesundheitsförderung.
-
Was kosten die Unfairtobacco Angebote?
Für Projekttage (4-5 Std.) bitten wir um einen Kooperationsbeitrag von 150 Euro pro Tag. Für 2 aufeinander folgende Projekttage mit derselben Gruppe reduziert sich der Kooperationsbeitrag auf insgesamt 200 Euro.
Für Workshops (1,5 Std.) bitten wir um einen Kooperationsbeitrag von 50 Euro. Auch hier können wir den Beitrag reduzieren, wenn z.B. eine Serie von 4 Workshops gebucht wird.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Kooperationsbeiträge zu bezahlen, finden wir gemeinsam eine Lösung, die zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passt. In Ausnahmefällen können wir auf einen Kooperationsbeitrag verzichten.
-
Bietet Unfairtobacco auch Projekttage in anderen Bundesländern an?
Ja, wir bieten auch in anderen Bundesländern Projekttage oder Workshops an. Allerdings fallen dann zusätzlich Reisekosten (Fahrt, ggf. Übernachtung) für unsere Bildungsreferent*innen an. In Berlin und Brandenburg fallen diese zusätzlichen Kosten nicht an.
-
Kann ich auch alleine mit den Unfairtobacco-Materialien arbeiten?
Sie können das Planspiel, die Ausstellung, den Tabakballen, das Bastelmodell und die digitalen Quiz auch selbständig benutzen. Sie können die Materialien bestellen oder den Materialkoffer Tabak & SDGs ausleihen.
Gerne geben wir Ihnen auch in einem Telefonat Tipps für die Gestaltung des Unterrichts.
Die Angebote Tabakbündel-Spiel (geeignet für 5.-7.Klasse) und Einweg-E-Zigaretten zerlegen können nur von uns durchgeführt werden, da wir die notwendigen Materialien haben.